DE | EN
Unser Service
Nachhaltigkeit ist wichtig für den Erfolg Ihrer Marke. Wir navigieren Sie durch die Vielzahl an Möglichkeiten und regulatorischen Anforderungen. Der Zugang zu führenden Herstellern ermöglicht uns als unabhängiger Händler die nachhaltigste Lösung auf dem neuesten Stand der Entwicklung anzubieten.
Bedeutung von Nachhaltigkeit für Verpackungen
Nachhaltigkeit ist längst mehr als ein Trend – sie ist zu einer unverzichtbaren Grundlage für nachhaltigen Unternehmenserfolg geworden. Der achtsame Umgang mit Ressourcen und der Schutz natürlicher Lebensräume gewinnen immer stärker an Bedeutung und fordern Unternehmen dazu auf, innovative Wege einzuschlagen. Umweltfreundliche Verpackungslösungen spielen dabei eine zentrale Rolle, denn sie schaffen Vertrauen bei Konsumenten, fördern dadurch die Kundenbindung und sind in wettbewerbsintensiven Märkten ein wichtiger Erfolgsfaktor. Auch der Gesetzgeber setzt mit Vorgaben wie der EU-Verpackungsverordnung (PPWD) Standards, die Unternehmen zeitnah erfüllen müssen, um marktfähig zu bleiben. Nachhaltiges Design bietet durch geringeren Materialeinsatz und optimierte Funktionalität Kostenvorteile. Mit unserer Expertise unterstützen wir Unternehmen dabei, Verpackungen zu entwickeln, die ökologische Verantwortung und wirtschaftlichen Erfolg verbinden.

Nachhaltigkeitsbewertung von Primärpackmitteln
Die Nachhaltigkeitsbewertung von Verpackungen ist anspruchsvoll, da sie zahlreiche Umweltaspekte über den gesamten Lebenszyklus hinweg zu berücksichtigen hat, um aussagekräftig zu sein – etwa den Ressourcenverbrauch, Emissionen bei Produktion und Transport oder die Recyclingfähigkeit. Gleichzeitig steht die (Schutz-)Funktion der Verpackung für das Füllgut an oberster Stelle. Das Gewährleisten der Nutz- und Haltbarkeit des Produktes bleibt die wichtigste Aufgabe der Verpackung und zahlt insbesondere auf die Nachhaltigkeit des Gesamtproduktes ein.

Der Lebenszyklus als Vergleichsgrundlage
Auch beim Vergleich gängiger Verpackungsmaterialien wie Glas oder Kunststoff bedarf es einer genaueren Betrachtung. Da jedes Material in den einzelnen Phasen – von der Rohstoffgewinnung über Produktion und Nutzung bis zur Entsorgung – unterschiedliche Eigenschaften und Auswirkungen an den Tag legt, kommt eine fundierte Bewertung nicht ohne eine anwendungsspezifische Analyse aus. Hier stellt die Methode der Lebenszyklusanalyse (LCA) eine empirisch fundierte, jedoch aufwendige Möglichkeit dar, die Gesamtheit der Umwelteinflüsse einer Verpackung zu kombinieren und abzubilden.
Reduce | Reuse | Recycle
Die Beurteilung der Nachhaltigkeit eines Packmittels basiert maßgeblich auf der Analyse seiner Kreislauffähigkeit. Neben der Reduktion des Materialeinsatzes, der immer in Abhängigkeit von technischen Anforderungen wie Stabilität und Schutzwirkung bewertet werden muss, ist im Sinne der Kreislaufwirtschaft („Circular Economy“) die Rückführung der Verpackung bzw. des Materials nach Gebrauch in den Materialkreislauf - durch Wiederverwendung (Mehrweg) oder Recycling. Dabei sind bei Letzterem sowohl der Einsatz von Rezyklat, als auch die Recyclingfähigkeit für zukünftige Kreisläufe, relevant. Gemein haben diese Maßnahmen, dass sie nicht nur den Bedarf an Neumaterialien und den damit verbundenen Energieverbrauch verringern, sondern auch die Menge an Verpackungsabfällen, die anderweitig entsorgt werden müssen, reduzieren. Das 3R-Prinzip (Reduce, Reuse, Recycle) verleiht diesen Maßnahmen eine klare Priorität. Allerdings erfordert die entsprechende Umsetzung immer die fallbezogene Betrachtung, um sicherzustellen, dass die Maßnahmen auch technisch machbar, logistisch umsetzbar und wirtschaftlich sinnvoll sind.

Unser Service:
Nachhaltigkeitsberatung
Analyse der aktuellen Verpackungslösung
Ziel: Schwachstellen und Optimierungspotenziale identifizieren
Wir führen eine umfassende Analyse Ihrer bestehenden Verpackungen und -prozesse durch, um ihre ökologischen Auswirkungen zu bewerten. Dabei berücksichtigen wir Aspekte wie Materialwahl, Herstellungsverfahren, Transportwege und Entsorgung. Bereits in diesem Schritt werden neben ökologischen auch regulatorische und ökonomische Gesichtspunkte einbezogen, um ein ganzheitliches Optimierungskonzept zu schaffen.
Erarbeitung nachhaltiger Alternativen
Ziel: Aufzeigen ökologisch und ökonomisch sinnvoller Alternativen
Basierend auf der Analyse entwickeln wir unabhängige, maßgeschneiderte und umweltfreundliche Verpackungslösungen, die den Anforderungen Ihres Produkts und Budgets gerecht werden. Dazu gehören ressourcenschonende Materialien, recycelbare und wiederverwendbare Optionen sowie Ansätze zur Reduktion des Materialeinsatzes.
Bereitstellung von Nachweisen und Zertifizierungen
Ziel: Erfüllung aller regulatorischen Anforderungen und Umweltstandards
Wir unterstützen Sie bei der Dokumentation und Erfüllung aller erforderlichen Nachweise und Zertifizierungen für die neuen Verpackungslösungen. Dies umfasst Umweltzertifikate, Recyclingkennzeichnungen sowie die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben wie der EU-Verpackungsrichtlinie, um die Konformität und Nachhaltigkeit Ihrer Verpackungen sicherzustellen.
Mit diesem ganzheitlichen Ansatz helfen wir unseren Kunden, Verpackungen nachhaltiger zu gestalten, die Umweltbelastung zu senken und gleichzeitig gesetzliche Vorgaben einzuhalten. Gemeinsam fördern wir eine zirkuläre Verpackungswirtschaft, die den gesamten Lebenszyklus der Verpackung berücksichtigt – von der Herstellung bis zur Wiederverwertung. So können Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren, während wir sicherstellen, dass Ihre Verpackungen ihren Teil zum Erfolg ihrer Marke beitragen und dabei zukunftssicher sind.
Wir beraten
Sie gern!
In der dynamischen Welt der Verpackungen stehen wir Ihnen als verlässlicher Partner zur Seite. Unsere Expertise erstreckt sich von der markt- und materialübergreifenden Verpackungsberatung über die weltweite Beschaffung und Lieferung kompletter Verpackungslösungen bis hin zur Neuentwicklung und Produktgestaltung Ihres individuellen Packmittels ganz nach Ihren Bedürfnissen.